Sohlen — Sohlen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur im Hüttenbaue üblich ist. Beym Kupfererze beruhet der größte Vortheil im langsamen gelinden Kösten, weil – im starken Feuer das Erz, wie auch der Kupferstein mit dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
sohlen — sohlen:1.⇨besohlen–2.⇨lügen(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Sohlen — Petrikirche in Beyendorf Kirche in Sohlen … Deutsch Wikipedia
sohlen — soh|len 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 = besohlen II 〈V. intr.; fig.; regional〉 schwindeln [zu Sohle; in der Bedeutung „lügen“ seit Ende des 18. Jh.] * * * soh|len <sw. V.; hat [niederrhein. (13. Jh.) solen] (selten) … Universal-Lexikon
Sohlen — Schuhe … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
sohlen — sohlenv 1.tr=jnprügeln.HergenommenvomSchuhmacher,derheftigaufdasSohlenlederschlägtoderdieSohleheftigaufschlägt.Seitdem18.Jh. 2.intr=lügen.HängtzusammenmitderVorstellung»PhilosophaufdemSchusterschemel«,wiemandenSchuhmacherundFlickschusternennt;manh… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
sohlen — lappe … Kölsch Dialekt Lexikon
sohlen — soh|len (landschaftlich auch für lügen) … Die deutsche Rechtschreibung
Beyendorf-Sohlen — Petrikirche in Beyendorf … Deutsch Wikipedia
Magdeburg-Beyendorf-Sohlen — Petrikirche in Beyendorf Kirche in Sohlen … Deutsch Wikipedia